01_Cover.indd - page 14

TROCKENBAU
Journal 2 2016
AK T UE L L
14
Fotos: WKÖ/SkillsAustria, Martina Zimper
unterricht durchgeführt und dauert im
Schnitt 10 Wochen pro Lehrjahr.
‡
Die Ausbildung findet an den zwei Lern-
orten – Betrieb und Berufsschule – statt.
‡
Der Lehrling steht in einem Ausbildungs-
verhältnis mit einem Lehrbetrieb und ist
gleichzeitig Schüler einer Berufsschule.
‡
Die betriebliche Ausbildung umfasst den
größten Teil der Lehrzeit.
‡
Das Hauptaugenmerk der Abschlussprü-
fung liegt auf den praktischen Fertigkeiten
und Kenntnissen, die für den Beruf erfor-
derlich sind. Sie umfasst den fachtheoreti-
schen, den fachpraktischen, den allgemein-
bildenden und den betriebswirtschaftlichen
Bereich.
‡
Der Abschluss zum Facharbeiter erfolgt
durch die Lehrabschlussprüfung.
TAG DER OFFENEN TÜR
An zwei Samstagen im März (14. und 21. März
2016) konnten sich zukünftige Handwerker ein
genaues Bild von ihrem neuen Wunschberuf in
der Berufsschule für Baugewerbe, Wien 22,
machen und gleich selbst „Hand anlegen“. Rund
300 Mädchen und Burschen kamen in die Schu-
le, um sich ein genaues Bild ihres Wunschberufs
zu machen. Lehrer standen den Auszubildenden
für alle Fragen zur Verfügung, und so konnten
auch schon die ersten Kontakte zu möglichen
Lehrbetrieben geknüpft werden. Eine wichtige
Veranstaltung, die auch vermehrt Schulklassen
in Begleitung ihrer Lehrer sowie Eltern nutzten.
Pro Jahr werden immerhin alleine in Wien bis
zu 300 Lehrstellen in diesen Branchen (Boden-
leger, Isoliermonteur, Stuckateur + Trockenbau-
er, Beschichtungstechniker (Maler), Tapezierer
und Pflasterer) geschaffen.
Lehre ist Zukunft
Trockenbauer & Stuckateure: Ausbildung hat Zukunft
„Wissen ist Macht“ – Dies ist im
Deutschen ein geflügeltes Wort,
das auf den englischen Philoso-
phen Francis Bacon (1561–1626)
zurückgeht. Doch es trifft im 21.
Jahrhundert eindeutig den Nerv
der Zeit. Nichts ist so wichtig wie
eine solide Ausbildung, ständiges
Lernen und Fortbilden, um immer
„am Ball“ zu bleiben. Das bringt
die Sicherheit, am Arbeitsmarkt
gefragt zu sein und sich seine
finanziellen Träume erfüllen zu
können. Außerdem sichert es den
Wirtschaftsstandort Österreich.
Das Trockenbau-Journal hat sich
einmal genauer angesehen, welche
Ausbildungsmöglichkeiten es im
Bereich des Innenausbaus gibt.
SIEGER. Alle jungen Menschen sind jetzt schon Sieger, denn sie haben eine fundierte Ausbildung.
Erich Niederl wird Österreich für die Berufsgruppe „Stuckateur und Trockenbauer“ in Göteborg vertreten.
‡
Berufsschule für Baunebengewerbe: 1220 Wien Donaustadt,
‡
Landesberufsschule Graz 5: 8010 Graz,
/
‡
Landesberufsschule Wals: 5071 Wals,
‡
Landesberufsschule Dornbirn 1: 6850 Dornbirn,
SCHULEN
D
ie zukünftigen Stuckateure und Tro-
ckenbauer müssen über ein gutes
Form-, Farb-, Gestaltungs- und
Raumgefühl, handwerkliches Geschick, Zuver-
lässigkeit und Ausdauer, eine allgemein gute
körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit
verfügen und sollten unbedingt teamfähig sein.
NACH DER ABGESCHLOSSENEN
9. SCHULSTUFE
In Österreich besteht Schulpflicht bis zur 9.
Schulstufe. Österreich bietet die duale Ausbil-
dung in der Lehre: Die Ausbildung in der
Lehre unterscheidet sich wesentlich von der
beruflichen Ausbildung in Vollzeitschulen:
‡
Der Berufsschulunterricht wird als Block-
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...56
Powered by FlippingBook