AK T UE L L
22
TROCKENBAU
Journal 3 2015
BESTELLEN SIE JETZT IHR QUARTALSABO 20% GÜNSTIGER
bau aktuell-Quartalsabo 2015
inkl. Onlinezugang und App
EUR 27,–
(6. Jahrgang 2014, Heft 4-6)
Jahresabo 2015 EUR 135,–
AKTION
JETZT 20%
GÜNSTIGER!
BAURECHT – BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT
BAUMANAGEMENT
Angaben
zu den Rakcks
Rack I
Raack II
Höhe
194 cm
194 cm
Breite
76 cm
76 cm
Tiefe
103,5 cm
103,5 cm
Masse
950 kg
600 kg
SYSTEMBODEN
Auflagereaktionen
in kN
Rack I
Raack II
A
1,6
3,0
B
4,7
1,0
C
0
2,0
D
3,1
0
Beispiel einer Lastermittlung: Zwei Serverschränke sollen nebeneinander aufgestellt werden
G = Gewicht in kg, SP = Schwerpunkt (zentrisch, vorne 1/3, hinten 2/3), A, B, C, D Auflager (Füßchen)
Aus dem grundsätzlichen Gleichgewichtsansatz G = A + B + C + D ergeben sich unter den in der obenstehenden
Skizze dargestellten Situation die der Tabelle unten dargestellten Kräfte, die in den Boden abgeleitet werden.
Aus den in Nachbarschaft wirkenden Kräften des Auflagers B von Rack I und Auflager A von Rack II ergibt sich
4,7 kN + 3,0 kN = 7,7 kN. Dies ist die nominale Belastbarkeit auf die der Boden zu dimensionieren ist.
G=A+B+C+D
Schwerpunkt 1/3 zu 2/3
(hier mit Ansatz C unbelastet)
(hier mit Ansatz D unbelastet)
tungsgegenstand werden an einem einzigen
Punkt (Fuß) in den Boden geleitet.
Liegen Punktlasten durch Aneinanderrei-
hung von Einrichtungsgegenständen nebenei-
nander, ergibt sich die auf den Boden wirken-
de Punktlast als Summe der beiden benachbar-
ten Kräfte. Für die Zusammenfassung wirken-
der Kräfte wurden in den Anwendungsrichtli-
nien Algorithmen aufgenommen.
TRAGFÄHIGKEIT IN DER PRAXIS
Grundlage für die Bemessung einer Systembo-
denkonstruktion ist immer die größte auftreten-
de bzw. ermittelte Einzellast. Die Tragfähigkeit
einer Systembodenbauart wird in einer System-
prüfung ermittelt und im Rahmen eines Quali-
tätssicherungssystems gewährleistet, das in Bezie-
hung zu den genannten Regelwerken steht.
Üblicherweise erfolgt das über die Konformitäts-
zertifikate. Letztlich hat das einbauende Unter-
nehmen zu bestätigen, dass die ausgeführte Leis-
tung dem geprüften System entspricht. Mithin
ist es eine wesentliche Anforderung an die Trag-
fähigkeit, dass der Boden an „jeder“ Stelle halten
muss. Denn imVersagensfall besteht bei System-
böden die reale Gefahr des Einbrechens.
D Rack I
SP
z.B. 2/3 l
z.B. 1/3 l
C
A
B
D
Rack I
C
A
B
D Rack II
SP
z.B. 2/3 l
z.B. 1/3 l
C
A
B
D
Rack II
C
A
B
Quelle: Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Schmelmer eur.Ing.
RICHTIGSTELLUNG
Park Hyatt Hotel
Das Park Hyatt Hotel wurde im Juni 2014 als High End Hotel in
der Wiener Innenstadt (Am Hof) eröffnet. Der Trockenbau kam in
den historischen Räumen des zwischen 1913 und 1915 errichteten
Gebäudes zu einem vielseitigen Einsatz. Das Architekturbüro
Neumann + Partner war beim Park Hyatt Hotel als General-
planer beauftragt. In der Baustellentafel des Objektberichts in
der Ausgabe 4/2014 des Trockenbau-Journals wurden die Leis-
tungen jedoch einzig als Ausführungs- und Detailplanung
beschrieben. Das Trockenbau-Journal-Team bedauert dies sehr.
Infos zum Architektenteam:
Foto: Knauf/Kubelka
TRADITION.
Die historischen Holzkassetten
im „Ballroom“ werden
von einer abgehängten
Decke getragen.