TBJ_3_2015_web - page 31

Für die Zukunft gut gedämmt
Stark auf Schritt und Tritt
URSA Trittschalldämmplatten sorgen genau da für Ruhe,
wo es darauf ankommt. Aufgrund ihrer besonders guten
dynamischen Steifigkeit federn sie den Lärm von oben
perfekt ab. Zugleich kommen sie dank ihrer enormen
Druckbelastbarkeit auch mit höheren Lasten bestens klar.
Selbst zwischen Unterboden und Estrich sorgen sie zugleich
noch für energiesparende Wärmedämmung.
URSA Trittschalldämmplatten, die Allrounder für mehr Ruhe
und Behaglichkeit im Leben.
Trittschalldämmplatten TSP / TEP
• geringe dynamische Steifigkeit
mit bis zu ≤ 7 MN/m
3
• geringe Wärmeleitfähigkeit
λ
D
-Wert: 0,032 W/mK
• hohe Druckbelastbarkeit
(TEP = CP3; TSP = CP5)
URSA
GLASSWOOL
3 2015
TROCKENBAU
Journal
‡
Der Subauftragnehmer haftet für seine
Leistungen (Gewährleistung).
‡
Der Subauftragnehmer verfügt über eine
entsprechende Gewerbeberechtigung für
die auszuführenden Arbeiten.
‡
Die Abrechnung erfolgt nicht nach von den
Arbeitskräften geleisteten Stunden, sondern
nach anderen Kriterien und Leistungserfolg.
WENN DIE MASKE BRÖCKELT
Die Ermittlung, ob Sub oder AÜ vorliegt, hat
weitreichende Konsequenzen, unter anderem:
‡
Gewerbsmäßige AÜ ist nur zulässig, wenn
der Auftragnehmer eine entsprechende
Gewerbeberechtigung hat.
‡
Das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG)
ist anwendbar. Es enthält eine Reihe von
Pflichten für den Auftraggeber (Beschäftiger)
und den Auftragnehmer (Überlasser).
‡
Bei Nichteinhaltung drohen hohe Verwal-
tungsstrafen (AÜG, Gewerbeordnung,
Ausländerbeschäftigungsgesetz, Arbeitsver-
tragsrecht-Anpassungsgesetz u.a.).
‡
Die Dokumentationspflichten des Auftragge-
bers sind umfassender, besonders bei der Be-
auftragung von ausländischen Unternehmen.
‡
Der Auftraggeber gilt für die Bereiche des
Arbeitnehmerschutzes und der Fürsorge-
pflicht als Arbeitgeber der Arbeitskräfte des
beauftragten Unternehmens.
‡
Den Auftraggeber trifft die Bürgenhaftung
nach AÜG für Entgeltansprüche und Beiträge
zur Sozialversicherung sowie BUAG-Beiträge.
Nimmt die Behörde eine AÜ an, obwohl es
sich um einen Subvertrag handelt, sollte unbe-
dingt bei der ersten Gelegenheit Widerspruch
erhoben werden.
GUT VORBEREITET IST HALB GEWONNEN
Mit dem Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz 2015
und dem Strafrechtsänderungsgesetz 2015 wer-
den die Pflichten für Unternehmen und die kor-
respondierenden Kontrollbefugnisse der Strafver-
folgungsbehörden neuerlich ausgeweitet.
Tipp:
Sowohl Auftraggeber als auch Auftrag-
nehmer sollten sich – sofern sie dies nicht schon
getan haben – auf Überprüfungen vorbereiten
und sicherstellen, dass sie keine Schwachstellen
in den Verträgen und der Umsetzung der Ver-
träge in der Praxis haben.
Zeichenerklärung: Arbeitskräfteüberlassung = AÜ
Arbeitskräfteüberlassungsgesetz = AÜG
31
AK T UE L L
ches Material, Werkzeug und erforderliche
Arbeitsmittel zur Verfügung.
‡
Es wird ein von den Leistungen des Auftrag-
gebers abweichendes, unterscheidbares Werk
hergestellt. Die Arbeiten des Subauftragneh-
mers stellen ein gesondertes, von den Arbeiten
des Auftraggebers abgrenzbares Werk dar.
‡
Es gibt eineTerminvorgabe, bis wann dasWerk
vom Subauftragnehmer fertigzustellen ist.
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,...60
Powered by FlippingBook