TBJ_2_2018_web - page 13

A K T U E L L
DI Michael Allesch
Saint-Gobain Rigips Austria GmbH
Werden Sie den „Trockenbau-Manager/in“ bewerben?
Nachdem wir vom Beginn der Idee den VÖTB-Präsidenten bei der
inhaltlichen Gestaltung unterstützen durften, werden wir die Aus-
bildung umfassend bewerben. Wir haben das bereits bei den Kunden-
seminaren in Bad Aussee gemacht und setzen auch bei unseren
regelmäßigen Newslettern auf das Thema. Zusätzlich informieren wir alle unsere
Mitarbeiter intern und planen einen Social Media-Auftritt via Facebook.
Rainer Haubenwaller
rhtb: projekt gmbh
Welche Möglichkeiten bieten Sie den Absolventen in
Ihrem Unternehmen an?
Für uns ist klar, dass junge Menschen mit einem auf HTL-Basis
fundierten Wissen zukünftig die tragenden Säulen für jedes Trocken-
bau-Unternehmen sein werden! Wir bieten den Absolventen die
Möglichkeit, ihre theoretisch angeeigneten Kenntnisse gemeinsam mit der
Unterstützung erfahrener Kollegen mit der Praxis zu synchronisieren. So können
sie ihre Karriere bis hin zur Führungskraft auf eine solide Basis stellen.
Ing. Angelika Aulinger
Fermacell GmbH/NL Österreich
Wo sehen Sie den Benefit für Ihr Unternehmen,
wenn Sie Absolventen mit dieser Ausbildung beschäftigen?
Wir arbeiten ausschließlich mit technisch ausgebildeten Mitarbeitern,
die unsere ausführenden Kunden technisch beraten können. Wenn es
Absolventen mit der neuen Fachrichtung Trockenbau geben wird,
hätten diese für uns maßgeschneidert den praxisnahen sowie theoretischen
Hintergrund der Trockenbautechnik – ein Wissensspektrum, das jeder
Ausführende sich bisher ausschließlich in der Berufspraxis oder anderen
bautechnischen Ausbildungen erwerben konnte.
Dipl.-Betriebswirt Christian Demmelhuber
Fural Systeme In Metall GmbH
Werden Sie Ihren Mitarbeitern diese Ausbildung empfehlen?
Auf jeden Fall, insbesondere meinen Lehrlingen und Nachwuchskräften. In
Deutschland hat sich in Rosenheim der Studiengang Innenausbau etabliert,
in Vilshofen der Ausbautechnik, und die Absolventen sind extrem gefragt.
Fundiertes Fachwissen bei Brandschutz, Akustik, Kühlen sowie bei Nor-
men ist in Kombination mit sozialen Skills für den beruflichen Erfolg absolut notwendig.
Für Verarbeiter und Industrie ist eine Top-Ausbildung die Basis für erfolgreiche Projekte.
13
2 2018
TROCKENBAU
Journal
Prof.
DI Michael
Wagner
Direktor HTL Baden
Was sollten junge
Menschen aus
Ihrer Sicht mitbringen, um für
diese Ausbildung geeignet zu
sein?
Albert Einstein hat einmal so tref-
fend bemerkt: „Ich habe keine
besondere Begabung, sondern ich
bin nur leidenschaftlich neugie-
rig.“ Entscheidend ist also, dass
jemand neugierig und begeiste-
rungsfähig ist. Beides fördert die
Kreativität, die zunächst für die
Ausbildung und dann für Planung
und Ausführung in der berufli-
chen Tätigkeit von großer Bedeu-
tung ist. Interesse für Architektur,
Freude am Gestalten, konstrukti-
ves Denken und Begeisterung für
Technik und Entwicklungsprozes-
se stellen eine gute Ausgangs-
situation dar. Der römische Bau-
meister und Architekturtheoreti-
ker Vitruv hat in seinen 10
Büchern zur Architektur schon
sehr früh drei Pfeiler der Bau-
kunst genannt: „Firmitas“, also
die Festigkeit und Standfestigkeit
– mit heutigen Worten vielleicht
klar umschrieben mit den Berei-
chen Statik und Konstruktion.
„Utilitas“ im Sinne von Nutzbar-
keit oder modern als Gebrauchs-
tauglichkeit bezeichnet. Schließ-
lich führt er noch die „Venustas“
an. Dieser auch sprachlich faszi-
nierende Ausdruck könnte nicht
treffender gewählt werden, wenn
man darin die alte römische Göt-
tin Venus assoziiert und das latei-
nische Wort mit Schönheit und
Anmut übersetzt. Der Trockenbau
ist Teil eines ganzheitlichen
Architekturschaffens mit aktuel-
lem Gegenwartsbezug und gro-
ßem Entwicklungspotenzial. Die
Wahl für den Ausbildungsschwer-
punkt „Bautechnik-Trockenbau-
management“ und die hohe Qua-
lität einer HTL-Ausbildung bilden
die beste Voraussetzung für eine
erfolgreiche und zukunftsorien-
tierte berufliche Tätigkeit.
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...64
Powered by FlippingBook