Ing. Manfred Schreiner
Schreiner Trockenbau GmbH
Wieso ist gerade ein Trockenbau-Manager am Bau so wichtig (notwendig)?
Als ehemaliger Absolvent eines solchen Kollegs (Bautechnik für Hochbau
in Mödling) kann ich das neu ins Leben gerufene „Kolleg für Trockenbau“
nur begrüßen. Bis dato hatten wir am Bau nur ausgebildete Ingenieure
für die Fachrichtungen Tiefbau, Hochbau und Innenausbau (Möbelbau).
Der Trockenbau hat sich in den letzten 40 Jahren zu einem komplexen Berufsstand
und Schlüsselgewerk entwickelt. Die Koordinierung der einzelnen Sparten erfordert
top ausgebildete Experten, wie es der Trockenbau-Manager in Zukunft sein wird.
A K T U E L L
14
Mag. Ingrid Janker
Knauf Gesellschaft m.b.H.
Warum sollten Ihrer Meinung nach auch die Industrien den „Trocken-
bau-Manager“ unterstützen?
Mit der Implementierung des Spezialzweiges „Trockenbau“ wird es einer-
seits zu einer Qualitätssteigerung der Ausbildung im Trockenbau kom-
men, andererseits wird das Image des Berufsbildes verbessert werden.
Die Trockenbaubranche verfügt nun auch über „Matura-Niveau“. Sowohl an der Quali-
täts-, als auch an der Image- und Bekanntheitssteigerung müssten alle in diesem
Bereich involvierten Industrien großes Interesse haben, dieses Projekt unterstützen.
Dr. Wolfgang Kristinus
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
Wie muss diese HTL-Ausbildung aus Ihrer Sicht ausgerichtet sein,
um der Branche zu nutzen?
Die Trockenbaubranche hat nur dann Zukunft, wenn sie auch von gut
ausgebildeten, professionellen Mitarbeitern gemanagt wird. Das
Geschäftsfeld des Trockenbaus wird sich künftig auch um artverwandte
Bereiche kümmern müssen, um den Markterfordernissen des Komplettanbieters
im Ausbau gerecht zu werden. Die neu geschaffene Ausbildungsschiene zum
Trockenbau-Manager erfüllt genau dieses in Zukunft geforderte Anspruchsniveau
mit anerkanntem Abschluss.
Fotos: B+M/Wilke, Stephan Huger/Knauf, Schreiner TB, WKO Wien
TROCKENBAU
Journal 2 2018
Ing. Thomas
Stangl
Wirtschaftskammer
Wien
Welche Karriere-
chancen finden
Absolventen nach
Abschluss am
österreichischen Markt vor?
Gut und (fach)spezifisch ausge-
bildete Arbeitskräfte, die sich
sowohl in der Umsetzung zwi-
schen Theorie und Praxis aus-
kennen und zusätzlich noch
unternehmerische Perspektiven
wie Führung, Planung sowie
wirtschaftliche Aspekte in diesen
Themenbereichen mit einfließen
lassen, sind hoch gefragt. Absol-
venten finden z. B. als leitender
Projektmanager bei ausführen-
den Trockenbaufirmen oder als
Abteilungsleiter bei Fachhänd-
lern ein spannendes und verant-
wortungsvolles Tätigkeitsfeld in
einem innovativen Markt vor.
INFO
KOLLEG Trockenbau-Management
Die Ausbildung zum Trockenbau-Manager qualifiziert für
unterschiedlichste Aufgaben in Bauunternehmen, Architek-
tur- und Planungsbüros, Technischen Büros und in der
öffentlichen Verwaltung. Absolventen erwerben sowohl theo-
retisches Wissen als auch praktische Erfahrung im Trocken-
bau, sodass sie später als Führungskraft im mittleren Bau-
technik-Management befähigt sind, Projekte zu leiten und
MitarbeiterInnen zu führen. Die Tätigkeitsbereiche umfassen
Entwurf, Planung und Konstruktionen
Gestaltung
Baumanagement
Instandhaltung und Instandsetzung
Bauteil- und Produktentwicklung
Schulform:
Ausbildung in Tagesform
Dauer:
4 Semester
Voraussetzung:
Matura an einer AHS oder BHS oder
Abschluss einer facheinschlägigen Berufsausbildung und
Besuch des Vorbereitungslehrangs für Bautechnik oder
Lehre mit Matura oder
Studienberechtigungsprüfung sowie
Interesse für Architektur und Bautechnik sowie
kreatives Gestalten in Theorie und Praxis
Studiengebühr:
EUR 1.260,- pro Semester
Nähere Informationen und Anmeldung:
Höhere Technische Lehranstalt Baden
Malerschule Leesdorf
Leesdorfer Hauptstraße 69, 2500 Baden
Tel. 02252/80250