AKTUELL
5
|
Interview: Gerd Erhartt und Peter Sapp/querkraft
10
|
Das UN-Wort „Nachhaltigkeit“
12
|
NEU ab September: Trockenbau-Manager
16
|
Raumakustik und Sprachverständlichkeit
20
|
Knapp vorbei ist auch daneben
22
|
Prinzipien bei Großprojekten der öffentlichen Hand
24
|
Fünf vor zwölf
25
|
Wenn jemand eine Reise tut …
26
|
Neues aus dem VÖTB
AUS DER PRAXIS
28
|
Haus in den Bergen
30
|
Perfekte Maßarbeit bei Anton Paar
32
|
Top of Vienna
36
|
Rundum erneuert
38
|
Voller Energie
40
|
So schön kann Raumakustik sein
42
|
Für Transparenz in der Medizin
44
|
Know-how meets High-Tech
46
|
Bündige Betonoptik
48
|
Perfekte Akustik für hochwertige Beratung
50
|
Die Geometrie der Masche
54
|
Ganz Wien träumt …
56
|
So wird Wohnbau flexibel
58
|
Schule einmal anders
MARKT UND MENSCHEN
59
|
Markt, Schulungen und Branchennews
62
|
Menschen
57
|
Impressum
INHALT
2 | 2018
Liebe Leserinnen
und Leser!
Der Trockenbau-Lehrling
im Jahr 2020?
Die Zukunft der Trockenbau-
Branche hängt von der
heutigen Ausbildung des
Fachpersonals ab. Nur wenn
wir die Lehrmethoden an
die moderne digitale Welt
anpassen, werden sich
junge Menschen für unsere
Ausbildung interessieren.
Sowohl die Systemhersteller
als auch die Berufsschulen
und Ausbildungsverantwort-
lichen in den Fachfirmen sind zurzeit extrem
gefragt, den Jugendlichen Kenntnisse über die
digitale Zukunft zu vermitteln. Doch nicht nur
Digitales will gelernt sein, sondern auch die Auf-
zeichnung der Arbeitszeit, das Hinterfragen von
Detaillösungen und das Planlesen, um nur einige
Beispiele zu nennen. In der neuen Arbeitswelt wer-
den sich Geräte entwickeln, welche es den jungen
Menschen ermöglichen, teilweise spielerisch und
nahezu fehlerfrei ihre Leistungen abrufen zu können.
Begeistern können wir nur mit außergewöhnlichen
Arbeits- oder Lehrmethoden – Kreativität ist hier
gefragt. Die digitale „Helmvisier-Welt“ gibt es schon
– nutzen wir sie doch, um Jugendliche für unsere
Branche zu begeistern und sie entsprechend anzu-
spornen! Auch ein Spracherkennungs- und Über-
setzungsprogramm könnte in den Schulen und in
weiterer Folge auf den Baustellen die Sprachenviel-
falt auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Die
Fach- und Budgetkenntnisse ließen sich mit einem
Online-Einblick über das betreffende Produkt, den
Preis und die Materialvarianten enorm erweitern.
Direkte Kommunikationsmethoden von den Ver-
arbeitern zu dem Bestell- und Logistikwesen der
Händler sind gefragt. Der Lehrling im Jahr 2020 hat
ein sauberes und attraktiv „cooles“, modernes
Arbeitsoutfit und einen Montagegürtel mit
digitalen Geräten auf der Baustelle mit dabei.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Sommer
mit spannenden Gedanken und Entwicklungen
für die Zukunft.
Ihr Gregor Todt
Präsident VÖTB
Verband Österreichischer Stuckateur-
und Trockenausbauunternehmungen
E D I TO R I A L
5
32
38
Fotos: Thomas Max/Kommunal, Walter Henisch, Knauf/P.Kubelka; Coverfoto: Thomas Max/Kommunal
Hinweis in eigener Sache: Seit 25. Mai ist die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Wir verarbeiten Ihre
Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Die dazugehörigen Datenschutzinforma-
tionen können Sie auf unserer Website unter
/ aufrufen.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an
.
2 2018
TROCKENBAU
Journal