Fotos: Gustav Willeit
Haus in den Bergen
Wochenendhaus in Vorarlberg
Innen wie außen ein ganz und gar außergewöhnliches Wochenendhaus
mitten im Vorarlberger Zentralalpenmassiv entwickelte sich im
vergangenen Jahr bei der RIGIPS Trockenbautrophy 2017 zum
absoluten Publikumsliebling. Die futuristische Hülle und der
handwerklich wie gestalterisch höchst aufwändige Innenausbau
in Trockenbauweise verhalfen dem Feriendomizil in alpiner Hochlage
zum Publikumspreis bei der nationalen Trockenbau-Leistungsschau.
28
TROCKENBAU
Journal 2 2018
N
ahe der Bezirkshauptstadt Bludenz in
Vorarlberg liegt die kleine Gemeinde
Brand im Brandnertal auf knapp
1.000 Metern Seehöhe. Mit eigenem Golfplatz
und einem kleinen Schigebiet in einer atembe-
raubenden Landschaft zählen sommers wie win-
ters Tourismus und Fremdenverkehr mit durch-
schnittlich über 200.000 Nächtigungen pro
Jahr zu den wichtigstenWirtschaftszweigen und
Hauptarbeitgebern in der Gemeinde. Zu den
knapp 700 Einwohnern und 2.000 Gästebetten
in Brand kommen auch noch rund 300 Zweit-
wohnsitze im Gemeindegebiet.
FREITRAGENDE AUFSTOCKUNG
Abseits des Gemeindezentrums in ruhiger Wald-
randlage an einem Westhang liegt das Haus
CaVera, das im Jahr 2015 aufwändig umgebaut
wurde. Der Altbestand erhielt einen leichten Auf-
bau in Holz-Massivbauweise, der als eigenständi-
ge Wohneinheit gestaltet wurde. Baulich und
statisch war die Aufstockung des Wochenenddo-
mizils sehr aufwändig. Die schmale Zufahrt so-
wie die Hanglage stellten für die ausführenden
Bauunternehmen eine besondere Erschwernis
dar. Darüber hinaus wurde der gesamte Aufbau
statisch so errichtet, dass das darunterliegende
bestehende Gebäude im Nachhinein abgetragen
werden kann, wenn in einer zweiten Bauphase
auch das Bestandsgebäude erneuert werden sollte.
Der zweigeschoßige Aufbau wurde mit vor-
gefertigten Brettsperrholzelementen errichtet
und erhielt über der außenliegenden Abdich-
tung eine futuristische Fassade mit kreuz und
quer liegenden Balkenelementen in unter-
schiedlichen Farbnuancen. Vor dem schwarzen
Hintergrund der Abdichtungsebene entsteht
damit eine räumliche Tiefenwirkung der Fas-
sade, die das umliegende Bergpanorama mit
beschneiten Gipfeln, tiefgrünem Baumbestand
und dunklem Fels optisch aufgreift.
ANSPRUCHSVOLLER INNENAUSBAU
Für die Architektur ebenso wie für die gesamte
Innenraumgestaltung zeichnet das Vorarlberger
Architekturbüro Schallert Wüst Architekten ver-
antwortlich. Das Architektenteam plante nach
den Vorgaben des Bauherrn ein Wochenenddo-
mizil der besonderen Art: Fernab des Alltags,
verspielt und spannend, mit einem außerge-
wöhnlichen Interieur samt unzähliger, individu-
EINGANGSZONE.
Der gesamte Eingangsbereich wurde
in Q4 gespachtelt und mit schwarzer
Latexfarbe gestrichen.
WOHNSALON.
Eine Wendeltreppe mit
geschwungenem Austritt bil-
det den Blickfang im zweige-
schoßigen Wohnraum.
ELLIPSE.
Über dem zentralen
Flur auf dem Grundriss
einer Ellipse lässt
ein konischer Zylinder
Licht von oben
in den Raum.