01_Cover.indd - page 30

TROCKENBAU
Journal 2 2016
30
Fotos: Christopher Kelemen Photography
allem die Schall- bzw. die Akustiklösung höchs-
te Ansprüche an die Planung“, erklärt Pritsch.
So gilt es einerseits die Schallübertragung im
Gebäude auf ein Minimum zu reduzieren.
Gleichzeitig muss aber auch die Raumakustik
mitbedacht werden. Und last, but not least, war
es für ein langfristig gutes Auskommen mit den
Nachbarn auch erforderlich, den Schallschutz
nach außen möglichst zu minimieren. Eine
Fülle von Anforderungen, mit denen sich der
Planer und Ausführende gleichermaßen kon-
frontiert sahen.
ANSPRECHEND ANSPRUCHSVOLLER
HOLZBAU
Für die bauliche Umsetzung des Neubaus in
Holzbauweise zeichnet die Weissenseer Holz-
System-Bau-GmbH verantwortlich, die bei dem
Projekt gleichzeitig auch als Generalunterneh-
mer fungierte. Die einzelnen Wand- und
Holzbau im Dreivierteltakt
Tanzschule Schwebach, Wien 22
U
rsprünglich war das neue Gebäude der
Tanzschule Schwebach als konventio-
neller Massivbau geplant. Dann aller-
dings ließen sich die Bauherren Martina und
Thomas Schwebach von einem Holzbau über-
zeugen – oder vielmehr für einen Holzbau
begeistern: „Letztendlich konnte die Holzaus-
führung mit einem Massivbau preislich mithal-
ten und unser Herz gewinnen. Mittlerweile
spüren wir bei jedem Baustellenbesuch die
besondere Atmosphäre der Holzbauarchitektur.
Das angenehme Raumklima und die stark ver-
kürzte Bauzeit sind deutliche Vorteile und
haben uns überzeugt“, so Thomas Schwebach.
KEINE ALLTÄGLICHE BAUAUFGABE
Der Entwurf für den dreigeschoßigen Holzbau,
der neben der Tanzschule im Erd- und im ersten
Geschoß auch zwei Wohneinheiten in der
Dachzone beherbergt, stammt vom deutschen
Architekten Ralf Pritsch aus Calw in Baden-
Württemberg. Mit zahlreichen realisierten Ver-
anstaltungsgebäuden verfügt das Team von Ralf
Pritsch über einige Erfahrung für diese spezielle
Bauaufgabe. Erfahrungen, die man angesichts
AUSSERGEWÖHNLICHE BAUAUFGABE.
Der dreigeschoßige Holzbau beherbergt neben der
Tanzschule im Erd- und Obergeschoß auch zwei
Wohneinheiten in der Dachzone.
TROCKENAUSBAU. Insgesamt wurden im Rigipssystem
sechs Wochen über 10.000 Quadratmeter Gipsplatten versetzt.
TANZCAFÉ. Im zweigeschoßigen Eingangsfoyer wird ab Herbst zum Tanz geladen.
Derzeit wird die gesamte Holz-/Stahlkonstruktion mit Gipsplatten bekleidet.
der Vielfältigkeit des Bauprojektes auch braucht,
immerhin gilt es den Brandschutz samt Ret-
tungs- und Fluchtwegen, die Beleuchtungs-
und Sicherheitstechnik sowie die gesamte Ver-
anstaltungstechnik sowohl baulich als auch
architektonisch ansprechend unter einen Hut
zu bekommen. Dazu kommt, dass die Veran-
staltungsräume über Wandschiebeelemente
möglichst flexibel vergrößert oder verkleinert
werden können, da auch unterschiedliche Ver-
anstaltungen parallel abgehalten werden sollen.
„Neben dem Brandschutz stellte hier also vor
Der Neubau der Tanzschule Schwebach in Wien-Donaustadt ist in
mehrfacher Hinsicht ein außergewöhnliches Projekt. So ist das
neuerrichtete Haus nicht nur das größte Solitärgebäude der
Bundeshauptstadt, das ausschließlich dem Tanzunterricht gewidmet ist,
sondern auch der einzige Holzbau dieser Art und Funktion.
Bei der Errichtung galt es höchste Anforderungen an den
Brandschutz, die Akustik und den Schallschutz zu erfüllen.
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,...56
Powered by FlippingBook