2 2016
TROCKENBAU
Journal
Aspekte zu den größten Herausforderungen des
Bauprojekts. „Da sich imDachgeschoss alles auf
einer Wohnebene abspielen sollte und Stufen
somit unerwünscht waren, galt es ein enormes
Bodenniveau auszugleichen“, erklärt Rose.
Aus statischen, aber auch aus bauphysikali-
schen Gründen konnte kein Zementestrich
verwendet werden. Die Luftfeuchtigkeit im
Raum beispielsweise war aufgrund des verar-
beiteten Lehmputzes schon hoch genug. Sie
sollte sich nicht durch einen etwaig eingesetz-
ten zementären Nassestrich erhöhen.
So entschied man sich für Trockenestrich-
Elemente von Fermacell mit den Maßen 1.500
x 500 x 25 mm, welche sich als sehr gute Wahl
zur Renovierung des Bodens (inklusive dem
Verlegen eines Fußbodenheizungssystems)
erwiesen haben. „Die Platten sind nicht nur
handlich, sondern belastbar für Bodenbeläge
jeglicher Art und bieten perfekten Brandschutz
sowie Luft- und Trittschallschutz“, betont
Rose. Insgesamt wurden ca. 135 Quadratmeter
Fermacell Estrich-Elemente verlegt und mitei-
nander verklebt. Da keine Austrocknungszei-
ten berücksichtigt werden mussten, gingen die
Estrich-Arbeiten schnell, etwa innerhalb einer
Woche, voran.
SCHUTZ VOR NÄSSE
Im Badezimmer griff man für die Trockenbau-
wände auf Fermacell Powerpanel H
2
O-Platten,
insgesamt 75 Quadratmeter, zurück. Dabei
handelt es sich um zementgebundene Leicht-
beton-Bauplatten mit Sandwichstruktur und
beidseitiger Deckschichtarmierung aus alkali-
resistentem Glasgittergewebe, die perfekt vor
Nässe schützen, sich für dauerhafte Wasserbe-
anspruchung eignen und ein absolut luftdich-
tes System offerieren. Schimmel hat hier somit
keine Chance.
Für den bodengleichen Einbau von Linien-
abläufen im Badezimmer kam das Fermacell
Powerpanel TE Gefälle-Set 2.0 Bodensystem
zum Einsatz.
GUTE ERFAHRUNGEN
Dank der guten Zusammenarbeit, sowohl
unter den Professionisten als auch zwischen
Bauherrn, Architekt und Gewerken, konnten
die Sanierungsarbeiten innerhalb von knapp
12 Monaten beendet werden.
43
PRA X I S
Projekt:
Wohnhaus-Sanierung, Riesengasse, Innsbruck
Baumeister:
Helmut Jäger, Innsbruck
Planung & Architektur:
Ute Albrecht, Aldrans
Trockenestrichelemente:
Fermacell Österreich
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit
BAUSTELLENTAFEL
NÄSSESCHUTZ. Im Badezimmer griff man für die Trockenbauwände
auf Fermacell Powerpanel H
2
O-Platten zurück.
KÜCHE. Moderne Elemente mit viel Altbestand
ergeben eine spannende Raumdynamik.
KONTEXT. Für den Ausbau wurden ökologische
Materialen wie Massivholzparkett verwendet.