2 2016
TROCKENBAU
Journal
den mit gleitendem Deckenanschluß an die
Lichtkuppel angebunden, um mögliche Riss-
bildungen aufgrund von erhöhten Decken-
durchbiegungen zu vermeiden. Die Unterkon-
struktion wurde als freigespannte Decke im
System D131 realisiert“, erläutert Mile
Malesevic, Geschäftsführer des ausführenden
Trockenbauers. Helmut Ölsinger, Lehrer, war
sehr stark in den Bau involviert, zeigt sich
jedenfalls von der Helligkeit und der Akustik
im neuen Turnsaal begeistert: „Der Saal ist sehr
hell aufgrund der Lichtkuppeln, obwohl er
unterirdisch gebaut wurde. Die Akustik ist
zudem auch sehr ansprechend.“
DAS STIFTSGYMNASIUM
KREMSMÜNSTER
Das Stiftsgymnasium Kremsmünster ist eine
Privatschule und hat aktuell rund 380 Schüler.
Seit 1981 wurde in der Oberstufe die Wahlmög-
lichkeit zwischen Griechisch (Humanistisches
Gymnasium) und Französisch (Neusprachliches
Gymnasium) eingeführt. Seit 1990 werden
Mädchen aufgenommen, die gegenwärtig mehr
als die Hälfte der Schülerzahl ausmachen.
47
DENKMALSCHUTZ. Die Sporthalle wurde so weit im Gelände versenkt,
dass der oberste Punkt nicht über die denkmalgeschützte Wassergrabenmauer hinausragt.
VERBINDUNG. Die Sporthalle ist unterirdisch über einen
Gang mit dem bestehenden Gymnasialgebäude verbunden.
LICHT. Der Saal ist sehr hell
aufgrund der Lichtkuppeln,
obwohl er unterirdisch gebaut wurde.
Projekt:
Sporthalle des Stiftsgymnasiums Kremsmünster
Generalübernehmer:
OÖ Wohnbau, 4020 Linz,
Planung:
POPPE*PREHAL Architekten ZT GmbH, 4400 Steyr,
Knauf Fachberatung:
Ferdinand Obernhuber, Mobil: +43 664 9652660
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit
BAUSTELLENTAFEL