Fotos: Lukas Schaller
So wird
Wohnbau flexibel
Einzigartiges Konzept
In der St. Pöltner Maximilianstraße 74 wurden vor kurzem 185 frei
finanzierte Miet- und Eigentumswohnungen errichtet. Die 2- bis
4-Zimmer-Wohnungen verfügen über Wohnungsgrößen zwischen
60 und 150 m² und besitzen jeweils eine Loggia und/oder einen Balkon.
Struktur und Bauweise eröffnen maximale Variabilität.
56
D
ie Wohnanlage besteht aus vier nord-
süd gerichteten Baukörpern mit einer
Länge von je 75 und einer Breite von
16,2 Metern. Die Bruttogeschoßfläche beträgt
19.700 m
2
, wovon 15.530 m² als Nutzfläche
ausgewiesen sind. Im Norden hat man dem
westlichsten Gebäude ein weiteres mit halber
Länge vorgestellt. Die beiden östlich gelegenen
Bauteile an der Praterstraße wurden von wup_
wimmerundpartner, die westlichen Bauteile
von ARTEC Architekten geplant. Grundlage
für die Planung ist ein Bausystem, das von der
SMAQ GmbH (ARTEC Architekten, wup_
wimmerundpartner und raum & kommunika-
tion) entwickelt wurde.
Die gesamte Wohnanlage ist als klares und
sehr variables Grundmodell in vorgefertigter
Bauweise hergestellt. Die Konstruktion kurz
erklärt: Auf einer weitgehend vorgefertigten Pri-
märkonstruktion – einem Stahlträgersystemmit
Stahlbeton-Fertigteilstützen und Hohldielen
decken – wurde eine Wohnhalle mit 2,80 m
Raumhöhe abgestellt. Diese Wohnhalle ist mit-
tels großformatiger Bauteile in Holztafelbau-
weise und mit Leichtbetonfertigschächten aus-
geführt. In diese Grundkonstruktion konnten
anschließend unterschiedlichste Wohnungsty-
pen eingebaut werden. Auf diese Weise wird die
primäre, tragende Konstruktion von der sekun-
dären Ausformung für die Zonierung getrennt,
woraus sich höchste Flexibilität in der Ausfüh-
rung der Wohnungsgrundrisse ergibt. Auch für
eine spätere Umnutzung sind damit die besten
Voraussetzungen geschaffen.
Die nicht-tragenden Außenwände sind als
Großformate in Holzriegelbauweise mit
3-Schicht-Lärchenplatten ausgeführt. Die aus-
ladenden Decks kragen weit aus und schützen
damit die Fassaden. Sie bilden gleichzeitig die
Erschließungsräume und die großzügigen Frei-
flächen. Bei den Decken im Innenbereich ent-
schied man sich für Hohldielenfertigelemente
mit abgehängten Gipskartonelementen. Der
Innenausbau ist in Leichtbauweise mit Tro-
ckenbausystemen umgesetzt.
Harald Raml, Projektbetreuer von Saint-
Gobain ISOVER Austria: „Diese Mischkons
truktion aus drei Bauweisen ist außergewöhn-
lich. Vor allem die Anschlussstellen von Beton
und Holz sowie Stahl und Holz haben in der
technischen Planung und in der Verarbeitung
viel Detailarbeit erfordert.“ So ist es gelungen,
den Heizwärmebedarf dieses außergewöhnli-
chen Wohnbaus auf 28,82 bis 35,09 kWh/m
2
a
zu minimieren.
ENERGIEEFFIZIENT UND RUHIG
Bei der Wärmedämmung dieser Wohnanlage
hat sich das ausführende Unternehmen überwie-
gend für Mineralwolle entschieden. Mehr als
3000 m
2
ISOVER Multimax wurden in der
vorgehängten Außenhülle verarbeitet. Diese uni-
versell einsetzbare Glaswolle-Dämmplatte eignet
sich besonders für hinterlüftete Fassaden und im
Holzbau, also überall dort, wo bei geringen
Dämmdicken durch die niedrige Wärmeleitfä-
higkeit von
l
D = 0,030 W/m·K höchste
Dämmleistungen erbracht werden sollen. Darü-
ber hinaus ist dieser Dämmstoff nicht brennbar
(A1), extrem witterungsbeständig und durchge-
hend hydrophobiert. Verstärkt wurde der wär-
medämmende Effekt durch 2500 m
2
ISOVER
Premium-Wärmedämmfilz. „Die optimaleWär-
medämmung der Außenhülle bringt den Eigen-
FUNKTIONELL.
Die aus
kragenden Decks bilden die
Erschließungsräume und
schützen ganz nebenbei die
schöne Holzfassade.
STRUKTURIERT.
Auf den ersten Blick lässt sich die klare Raumaufteilung dieses Wohnbaus erkennen,
der in seiner Modernität den Laubengang völlig neu interpretiert.
„Nicht die Architektur
steht im Vordergrund,
sondern ihr Gebrauch.
Das Unvorhersehbare
wird dabei nicht nur
akzeptiert, es wird viel
mehr zum Bezugspunkt
gemacht. Ein offenes
Konzept, das der Leben
digkeit, Dynamik,
Schnelligkeit und Viel
fältigkeit der modernen
Gesellschaft gerecht
wird, ein Spiegelbild
unserer Zeit.“
Helmut Wimmer, wup_wimmerundpartner