Fotos: STUGEBA, POINT OF VIEW
Schule einmal anders
Modulbauweise im 14. Wiener Gemeindebezirk
In Wien-Penzing wurde für die sanierungsbedürftige
Ganztagsmittelschule bzw. Neue Mittelschule
Kinkplatz ein nachhaltiges Ersatzquartier in Modul
bauweise errichtet. Dabei kamen auch Trocken-
estrich-Elemente von Fermacell zum Einsatz.
Ö
konomisch und ökologisch – das ist
die neu gebaute Schule in der Torri-
celligasse 50 in Wien 14. Die auffällig
hochwertige Holz-Stahl-Fertigbaukonstrukti-
on, die drei Bauteile miteinander verbindet,
beherbergt 21 Klassenzimmer, 13 Gruppen-
räume, Sonderunterrichtsräume, eine Biblio-
thek, eine Lehrküche mit einem Speiseraum,
einen Speisesaal sowie alle erforderlichen
Neben- und Sanitärräume. Der von den Archi-
tekten „Raumkunst“ sowie „Maurer & Part-
ner“ geplante moderne Bildungsbau, der als
Ersatzquartier für die sanierungsbedürftige
Ganztagsmittelschule und Neue Mittelschule
Kinkplatz in der Torricelligasse dient, bietet
dabei ausreichend Platz auf rund 6.000 Qua-
dratmetern. Durch zwei Aufzüge sind alle
Räume barrierefrei zugänglich.
EFFIZIENTE BAUWEISE
Das Besondere an dem Bauwerk, das bei der 8.
GBB – Green & Blue Building Conference in
Wien mit dem GBB-Award in der Kategorie
„Immobilien“ ausgezeichnet wurde: Es wurde
in Modulbauweise errichtet. „Die Grundidee
war, ein Schulgebäude zu entwerfen, das nach
etwa fünf Jahren demontierbar ist und an einem
anderen Ort – etwa mit verändertem Grundriss
– wieder aufgestellt werden kann“, erklärt
STUGEBA-Projektleiter Harald Szecsödi. Der
Kärntner Betrieb bietet Gebäude in der soge-
nannten Modulbauweise an und war somit für
das Projekt prädestiniert, das von der WIPWie-
ner Infrastruktur Projekt GmbH in Auftrag
gegeben und von der Baugesellschaft Östu Stet-
tin als Totalunternehmer umgesetzt wurde.
EYECATCHER.
Die auffällig hochwertige Holz-Stahl-Fertigbaukonstruktion mit der Lärchenholzfassade
zieht alle Blick auf sich.
VERÄNDERUNG.
Die Grundidee
des Projektes war, ein Schul
gebäude zu entwerfen, das
nach etwa fünf Jahren an einem
anderen Ort wieder aufgestellt
werden kann.
FREIRAUM.
In 21 hellen Klassen-
zimmern wird das
Lernen leicht
gemacht.
CHALLENGE.
Ein herkömmlicher
zementärer Nass
estrich wäre bei
einem potenziellen
Standortwechsel
zerstört worden.
Daher wurde ein
spezielles System
von Fermacell
eingesetzt.