eigentumswohnungen bad segeberg
1730 ließen sich die ersten Juden in Segeberg nieder. 200 Jahre lang gestalteten sie eine kleine, lebendige Gemeinde mit knapp 100 Mitgliedern. 1792 legten sie ihren Friedhof an, der bis 1936 in Gebrauch war. Im evangelischen Dom St. Marien hängen zwei Kronleuchter, die der Jude Claus Schnack (16841738) stiftete, dessen Grabstein bis heute vor der Kirche steht. 1842 wurde in der Lübecker Str. 2 die Synagoge geweiht (1938 geschändet, 1962 abgerissen).
Wenn Sie ein attraktives Objekt verkaufen wollen, könnte es durchaus geschehen, dass viele Interessenten Kontakt zu Ihnen suchen. Sie wollen sich über das Haus und die Wohnung oder das Grundstück informieren. Im Grunde ist die Situation positiv, denn je mehr Interessenten Sie haben, desto größer sind die Chancen auf einen angemessenen Verkauf. Doch der Ansturm hat auch eine Kehrseite. Wenn Sie die nötigen Unterlagen entweder nur rudimentär zusammengestellt haben oder aber nicht in der Lage sind, diese innerhalb kürzester Zeit zu duplizieren, gehen möglicherweise Interessenten verloren.