bad bramstedt geschichte
1913 schrieb der Badeführer von Schleswig-Holstein und Lauenburg den Artikel Solund Moorbad Segeberg: Das eigentliche Solebad ist spektakulär. Der Komplex besteht aus Bädern, einem Spa-Hotel und Unterkunftsgebäuden. Alle Gebäude sind durch vollständig geschlossene Gehwege miteinander verbunden und bilden eine prächtige monumentale Struktur. Direkt am See gelegen, auf einer 20 Meter hohen Terrasse, wirkt der Anblick des hell erleuchteten Kurhauses fast märchenhaft. Der Kurbetrieb brach im Ersten Weltkrieg weitgehend zusammen und erholte sich auch in der folgenden Krisenzeit nicht. 1932 wurde die schlecht geführte Aktiengesellschaft von der städtischen Solbad-GmbH übernommen, was natürlich nicht verhinderte, dass das Kurhaus 1968, da es wirtschaftlich nicht mehr tragfähig war, abgerissen und seine Trümmer auf einem Abschnitt der Großen deponiert wurden Segberger See auf Sauergras. Hochhäuser für Restaurants und Kliniken haben die bisherigen Kurbauten ersetzt.
Die Kalme-Spiele in Bad Segberg sind schon lange in aller Munde, aber der Naturpark Holsteinische Schweiz hat noch viele weitere tolle Attraktionen zu bieten. Ob Kunst, Kultur, Geschichte oder Naturerlebnis pur, für jeden ist etwas dabei! Zahlreiche Aussichtstürme und Aussichtsplattformen, von denen Sie die Holsteinische Schweiz wie aus der Perspektive eines Kranichs oder Seeadlers überblicken können, warten auf Ihren Besuch. Auch bei schlechtem Wetter laden zahlreiche Museen und Ausstellungen zum Besuch ein. Schlösser, Mühlen und Landhäuser lassen Sie in eine vergangene Zeit eintauchen. Immer wieder trifft man auf mehr oder weniger versteckte Besonderheiten. So ist beispielsweise die Langenrader Mühle aus dem Jahr 1859 noch heute in Betrieb und deshalb von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Viele interessante Ausflugsziele warten darauf, entdeckt zu werden!